Werbeanzeige
Welche Bücher kommen bei Kleinkindern im Alter zwischen zwei und drei Jahren besonders gut an?
Viele Kinderbücher haben einfach viel zu lange Geschichten, denen unsere Kleinen kaum folgen können. Dies hat zur Folge, dass sie schon nach kurzer Zeit die Lust am Zuhören verlieren und sich mit etwas anderem beschäftigen wollen. Auch Toby und mir passiert es immer wieder, dass wir Bücher ganz toll finden, die wir vielleicht aus unserer Kindheit kennen und die uns positiv in Erinnerung geblieben sind. Wenn wir sie dann Marie vorlesen, merken wir, dass sie bei ihr gar nicht gut ankommen. Fazit: Das, was uns Eltern gefällt, muss unseren Kindern nicht unbedingt gefallen!
Wir haben festgestellt, dass Marie Geschichten besonders gut findet, wenn sie sie zum Mitdenken oder sogar zum Mitmachen anregen oder sie die Geschichte vielleicht sogar auf ihren Alltag beziehen kann. Oftmals bindet sie die Geschichten in ihr Spielen ein, was uns zeigt, dass sie ihre Fantasie anregen. Dies finde ich als Deutschlehrerin besonders wichtig, da ich immer häufiger feststellen muss, dass den Kindern das kreative Schreiben immer schwerer fällt, was darauf zurückzuführen ist, dass es den Kindern unheimlich schwer fällt, Fantasien zu entwickeln und zuzulassen.
Es gibt so eine große Auswahl an Kinderbüchern, dass es uns immer wieder schwer fällt, etwas Neues, Schönes und Wertvolles für Marie zu finden. Oftmals kaufen wir letztlich Empfehlungen von Verwandten oder Freunden.
Im Folgenden möchte ich euch unsere drei liebsten Kinderbücher für das Alter zwischen zwei und drei Jahren vorstellen:
Platz 3: Das große Kassel Wimmelbuch von Carmen Hochmann
Das Kassel Wimpelbuch (http://amzn.to/2ETvnK3) ist für uns eines der schönsten Wimmelbücher. Es ist sehr liebevoll gestaltet. Uns gefällt besonders gut, dass sich auch die Figuren im Laufe des Buches weiterentwickeln und auf jeder Seite wiederzufinden sind. Ausflüge können nacherlebt werden und den Kindern wird ermöglicht, Teile der Stadt kennenzulernen und verständlich erklärt zu bekommen.
Platz 2: Bobo Siebenschläfer von Markus Osterwälder
Die Bobo Siebenschläfer Geschichten (z.B. http://amzn.to/2oz2pE7) begeistern uns alle, weshalb wir uns an dieser Stelle nicht für ein Buch festlegen wollten. Besonders schön ist, dass Bobo mit den Kindern wächst und älter wird. Marie hat ihr erstes Bobo Buch bereits zu ihrem ersten Geburtstag geschenkt bekommen. Die Sätze sind sehr kurz und lassen den Eltern den Freiraum, um Sätze zu ergänzen oder mehr auf die Bilder einzugehen. Die Bilder sind sehr minimalistisch und nicht mit bunten Farben überflutet. Das gefällt uns besonders gut, da neuere Kinderbücher immer bunter und überfüllter werden, weshalb die Kleinen gar nicht wissen, wo sie zuerst hinschauen sollen. Auch wenn die Sprache teilweise etwas veraltet ist (so wird ein Buggy beispielsweise Karre genannt), versteht Marie die Geschichten zu jeder Zeit und hat viel Freude beim Vorlesen und Zuhören.
Platz 1: Nur noch kurz die Ohren kraulen? von Jörg Mühle
Unsere absoluten Lieblingsbücher, die wir auch immer wieder gern verschenken, sind die Hasenkind-Bücher von Jörg Mühle. In jedem Buch durchlebt Hasenkind eine andere Alltagssituation – so möchte es in einer Geschichte vor dem Schlafengehen noch kurz die Ohren und den Rücken gekrault bekommen (http://amzn.to/2HOlRWk) oder in der anderen Geschichte die Haare shampooniert bekommen sowie schließlich abgebraust und abgetrocknet werden (http://amzn.to/2F89hm8). Diese Bücher laden die Kinder zum Mitmachen ein. Marie möchte sie fast jeden Abend hören und auch wir haben immer großen Spaß, wenn Marie beginnt, mit Hasenkind zu sprechen und ihm zu helfen (http://amzn.to/2F8ciD9). Die perfekten Bücher für das abendliche Ritual des Vorlesens.
Welche Bücher kommen bei euren Kindern besonders gut an? Schreibt mir gerne einige Empfehlungen in die Kommentare.
KEINE KOMMENTARE